
Vorteilsbewusste Bildung
Bei dieser Reihe förderte „Weltweitwandern Wirkt!“ Workshops, die erkennen lassen, was Vorurteile sind, wie sehr sie unser Verhalten und daher auch unsere Gesellschaft beeinflussen, woher sie kommen und wer dafür verantwortlich ist. Der Verein legt großen Wert darauf, dass die Inhalte dieser Workshops praxis-orientiert und im täglichen Tun umsetzbar sind.

Empowerment
Kulturen verbinden & Partner stärken. „Weltweitwandern“ hat seit Beginn dieses Projekts im Jahr 2006 mehr als 200 Guides in zahlreichen Zielländern geschult. Und über 100 PartnerInnen & Guides aus aller Welt zu Workshops und Ausbildungsaufenthalten nach Österreich & Deutschland eingeladen.

Erdbebenhilfe Nepal
Nach einer der schwersten Katastrophen in der Geschichte Nepals mit fast 9000 Todesopfern reagierte „Weltweitwandern“ schnell und konnte binnen 24 h Soforthilfe leisten. Getragen von einer Welle der Spendenbereitschaft gelang in der Folge der Wiederaufbau eines zerstörtes Kinderheims und einer Schule.

Flüchtlingshilfe
Wahrscheinlich ist es eines der schwersten Schicksale, wenn ein Mensch vor Krieg oder politischer Verfolgung aus seiner Heimat flüchten muss. Mit nichts als ein paar Habseligkeiten in der Hand, ohne Gewissheit, wohin die Reise führt. „Weltweitwandern Wirkt!” setzt ein Zeichen der Solidarität und unterstützt anerkannte Flüchtlinge beim Start in ihr neues Leben in Österreich.

Schulbau in Lingshed
Mit dem Bau der Solarschule im Jahr 2000 krönte Christian Hlade sein großes soziales Engagement in Ladakh. Die Schule ist mittlerweile ein mehrfach ausgezeichnetes Vorzeigeprojekt, das der Dorfbevölkerung neue Perspektiven und Hoffnung gibt.

Fluthilfe Ladakh
Nach der schweren Flutkatastrophe im August 2010 reagierte das Team von „Weltweitwandern“ rasch und konnte – getragen von großer Hilfsbereitschaft seines Netzwerks – in kurzer Zeit knapp 60.000 Euro sammeln. Wichtige Sofortmaßnahmen und Langzeitprojekte konnten damit finanziert werden.

Frauenprojekt in Marokko
Im Tal Ait Bougmez im Hohen Atlas bildet die Landwirtschaft für die dort ansässigen Berber-Familien die Lebensgrundlage. Vor allem für Frauen ist es fast unmöglich – neben dem Berber-Dialekt Taschelhit – die zweite Amtssprache Französisch zu erlernen. Wir unterstützen Sprachkurse, um Frauen neue Perspektiven zu eröffnen.

Munselschule in Ladakh
Menschen mit besonderen Bedürnissen – bedingt durch eine geistige Behinderung – erhalten in Ladakh kaum Unterstützung. Schlimmer noch: Häufig werden sie ignoriert und von der Gesellschaft ausgegrenzt. Wir unterstützen die Munselschule, die für betroffene Kinder einen maßgeschneiderten Schulunterricht und Förderprogramme anbietet.

Weitere Internationale Hilfsprojekte









