Projekt Globales Lernen am Praxisbeispiel Permakultur

Ziel des Projekts ist es, ein ganzheitliches Unterrichtskonzept für österreichische Schulen zu entwickeln, um die Themenbereiche globales Lernen und Sustainable Development Goals (SDGs) im Schulunterricht zu verankern. Es werden ein Unterrichtskonzept und ein Materialkoffer für die Behandlung der Themen anhand der praktischen Arbeit im Schulgarten entwickelt. Pädagog*innen und Freizeitpädagog*innen werden im Rahmen von Fortbildungen in der Umsetzung der Materialien im Unterricht geschult.

Dieses Projekt wird durch die  Austrian Development Agency (ADA)  aus Mitteln der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit gefördert.

Bisheriger Projektverlauf

Mai 2022: Multiplikator:innen-Workshop mit Pädagog:innen aus Nepal, Marokko, Peru und Österreich in Graz

Oktober 2022: Erste Fortbildungen für Pädagog:innen an der Privaten Pädagogischen Hochschule Graz und Taptana Schule Leoben

November 2022: Fortbildung für Pädagog:innen an der Pädagogischen Hochschule Tirol

Nächste Veranstaltungen:

Einstieg ins Projekt jederzeit möglich – bitte um Kontaktaufnahme mit Lisa Nussmüller

Nächste Fortbildungen: 15.März 2022 Private Pädagogische Hochschule Augustinum Graz; 20. März 2022 Kinderschule Taptana; 18.04.2022 Pädagogische Hochschule Tirol (nähere Infos siehe unten).

Fortbildungen für Pädagog:innen

Im Rahmen des Projektes wird eine zweiteilige Fortbildung für Pädagog:innen angeboten. Der erste Teil hat bereits im Oktober und November 2022 in Graz, Leoben und Innsbruck stattgefunden.

Fortbildungen Steiermark: Anmeldung über die PPH Steiermark

  • Ort: Private Pädagogische Hochschule Augustinum, Graz: LV 4001550 „Globales Lernen & Praxis im Schulgarten verknüpfen: SDG´s, Permakultur und mehr“ 10. Oktober 2022 und 15. März 2023, jeweils 15:00 – 18:30 Uhr
  • Leoben, Kinderschule Taptana:
    LV 4001551 „Globales Lernen & Praxis im Schulgarten verknüpfen: SDG´s, Permakultur und mehr“ 17. Oktober 2022 und 20. März 2023, jeweils 15:00 – 18:30 Uhr

Anmeldungen über die PPH Augustinum.

Fortbildungen Tirol: Anmeldung über die PH Tirol

Zweiteilige Fortbildung  16.11.2022 und 18.4.2022, jeweils 15:00-18:15, an der PH Tirol; Anmeldelink: https://www.ph-online.ac.at/pht/wbLv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=302993&pSpracheNr=1

Wie schaut es konkret in den Schulen aus?

Teilnehmende Schulen …
• werden dabei unterstützt, die Arbeit im Freien und mit der Natur in den Schulalltag und in den Unterricht zu integrieren (eigener Schulgarten wird einbezogen, falls vorhanden)
• bekommen ein kostenloses Materialpaket mit Unterrichtsideen, Samenpaket, Gartenkalender, Aktionsplan …, um Themen wie Ernährung, Biodiversität, Wasser in globalen Zusammenhängen zu sehen und an praktische Übungen zu knüpfen
• erhalten authentische Einblicke ins (Schul-)Leben von Projektpartnern in Marokko, Nepal und Peru durch Videointerviews und mittels Erfahrungsaustausch mit Lehrenden aus Österreich und den Partnerländern
• bekommen Hilfestellungen für lebendiges Draußen unterrichten und zu Gärtnern mit Kindern, ob im Schulgarten oder in kleinen Forscherprojekten
• können aus verschiedenen Bausteinen/Projektteilen wählen, um ein für die Schule abgestimmtes Jahresprogramm umzusetzen
• erhalten ein Teilnahmezertifikat und ÖffentlichkeitsarbeitDie an der Fortbildung teilnehmenden Pädagog*innen bekommen einen Einblick, wie mit den erarbeiteten Unterrichtsmaterialien umgegangen werden kann. Es werden Ideen zur Projektumsetzung angeboten: Themen aus den SDGs wie zum Beispiel Ernährungssicherheit, Umweltschutz, oder Wasser können im Unterricht mit den Materialien behandelt werden. Inputs wie etwa Video-Statements aus Ländern wie Nepal, Marokko oder Peru helfen bei der Vertiefung und Veranschaulichung der Unterrichtsthemen, die dann anhand von praktischen Projekten (wie Anzucht von Hauptnahrungsmitteln aus anderen Ländern wie Linsen; Wasser-Projekte; Kompost-Sammeln) im Schulgarten ausprobiert werden.

Input aus Bildungseinrichtungen aus Nepal und Marokko

Impulsgeber*innen und Expert*innen für die Erarbeitung des Unterrichtskonzepts sind Schulen aus Entwicklungsländern, insbesondere der campus vivante in Marokko, der Permakultur und Arbeit im Schulgarten bereits ganzjährig in den Schulalltag integriert hat.

Im Projekt wird ein Austausch zwischen dem Lehrpersonal in Österreich und den Entwicklungsländern ermöglicht. Schüler*innen setzen sich anhand von eigens erstellten Videos mit dem Lebensalltag gleichaltriger Kinder in den Partnerländern auseinander.

Bild Lisa Nussmueller

Lisa Nussmüller

Nach ihrem Studium der Politik- und Kommunikationswissenschaft begann Lisa im Bereich Migration/Integration Projekte umzusetzen. Sie war viele Jahre in einer NGO in Tirol tätig und betreute und managte Bildungs- und Integrationsprojekte auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene. Bei Weltweitwandern Wirkt! managt sie das Projekt „Globales Lernen am Praxisbeispiel Permakultur.

Ihr Grundsatz

„Respektiere dich selbst, respektiere andere und übernimm Verantwortung für das was du tust.“ Dalai Lama

 

Ihr Kontakt für Fragen zum Projekt: lisa.nussmueller@weltweitwandernwirkt.org

Weltweitwandern Wirkt! führt dieses Projekt mit dem Umwelt-Bildungszentrum Steiermark durch und mit Mag.a Joanna Egger von Social Change Rocks!

Dieses Projekt wird durch die  Austrian Development Agency (ADA)  aus Mitteln der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit gefördert. Weitere Projektpartner sind FairStyria, die Private Pädagogische Hochschule Steiermark und die Pädagogische Hochschule Tirol.

11/2021 – Offizieller Projektbeginn

05/2022 – Multiplikator*innen-Workshop in Graz: Austausch auf Augenhöhe mit Input aus Nepal, Marokko, Peru und österreichischen Lehrer*innen. Ziel: Tolle Projekte und Praxisbeispiele aus aller Welt zusammen zu tragen und Unterrichtsmaterialien für österreichische Schulen zusammen zu stellen. Es war ein fruchtbarer Austausch mit gemeinsamem Kochworkshops, Vorträgen und natürlich gemeinsamer Gartenarbeit.

09/2022 Veranstaltung „Blick in die Gärten dieser Welt“ mit Workshops zu Permakultur und Arbeit mit Kindern im Garten,  an der Privaten Pädagogischen Hochschule, Grau

10/2022 Fortbildungen für Pädagog:innen in der Steiermark (Graz, Leoben)

11 2022 Projektpräsentation beim Klima-Dinner der Pädagogischen Hochschule im Dinnerclub Innsbruck

Fortbildung für Pädagog:innen in Tirol an der Pädagogischen Hochschule Tirol

Projekt-Präsentation und Impulsvortrag beim Steirischen Ökolog-Tag am 10.11.2022

Unser Spendenkonto:
Kontowortlaut: Weltweitwandern Wirkt
IBAN: AT48 2081 5000 4251 3499
BIC: STSPAT2GXXX

Aktuelle Berichte

Inoffizielle Eröffnung des „café vivante“ 11. Oktober 2022 by WWW Wirkt! - Während  der Ausbildungswoche der Trainer*innen für unser Projekt "Nachhaltiger Tourismus in lokalen Händen" fand gleichzeitig die inoffizielle Eröffnung unseres café vivante statt.
„Train the trainer“ für unser neues Marokko-Projekt 11. September 2022 by WWW Wirkt! - Die Ausbildungswoche der Trainer*innen für unser Projekt "Nachhaltiger Tourismus in lokalen Händen" fand in den neuen Seminarräumen der académie vivante statt und war ein voller Erfolg.
Kleine Zeitung: „Ich bin weggefahren, um anzukommen!“ 25. April 2022 by WWW Wirkt! - Die Kleine Zeitung berichtet über unsere Voluntärin Daniela Liebethat, die in Nepal ihr zweites Zuhause gefunden hat. Sie lebt und arbeitet in unserer Kundalinee School bzw. im Kinderheim Happy Bottle Houses.
Vorarlberger Nachrichten: Entwicklungszusammenarbeit zwischen Weltweitwandern Wirkt! und dem Land Vorarlberg 9. März 2022 by WWW Wirkt! - Die Vorarlberger Nachrichten berichteten über unsere Kooperation mit dem Land Vorarlberg im Zusammenhang mit dem Projekt „Nachhaltiger Tourismus in lokalen Händen“ in Marokko.
Kronen Zeitung: Österreichisches Know How für nachhaltigen Tourismus in Marokko 9. März 2022 by WWW Wirkt! - Die Kronen Zeitung berichtete  über unser Projekt „Nachhaltiger Tourismus in lokalen Händen“ in Marokko.
Grazer: Nachhaltiger Tourismus in lokalen Händen 9. März 2022 by WWW Wirkt! - Im Grazer erschien ein kurzer Artikel über unsere Projektarbeit im marokkanischen Ait Bouguemez-Tal für Ausbildungen im nachhaltigen Tourismus.
Große Freude: Zwei Zeitungsartikel über unser neues Projekt in Marokko 4. März 2022 by WWW Wirkt! - Die Vorarlberger Nachrichten und die Kronen Zeitung Vorarlberg berichten im März 2022 über unser Projekt „Nachhaltiger Tourismus in lokalen Händen“. Das Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, lokale Kompetenzen im Tourismus im abgelegenen Ait Bouguemez-Tal im Hohen Atlas aufzubauen und zu stärken. Zu diesem Zweck unterstützt der Verein Weltweitwandern Wirkt! das lokale marokkanische Bildungszentrum campus vivant’e beim Aufbau einer modularen Basisausbildung im nachhaltigen Tourismus. Zielgruppen des Projekts sind einerseits Jugendliche, die in der abgelegenen Bergregion kaum Bildungsmöglichkeiten und Jobs vorfinden, aber auch Menschen, die bereits in touristischen Berufsfeldern arbeiten, jedoch keine Ausbildung in dem Bereich vorweisen können. . Das Projekt läuft seit November 2021. Presse-Artikel zum Nachlesen: Artikel in der Kronen Zeitung Vorarlberg Artikel in den neuen Vorarlberger Nachrichten Mehr Informationen zum Projekt in unserer Pressemitteilung: Pressemitteilung zum Projekt
SchülerInnen finanzieren Küche in Hile/Nepal 12. Juli 2021 by WWW Wirkt! - Vier äußerst engagierte SchülerInnen der HLW Schrödinger in Graz finanzieren durch ihre Benefizveranstaltung die gesamte Küche unseres Community Centers in Hile/Nepal. 
Bildungsprojekt für Frauen im Hohen Atlas Marokkos 14. Mai 2021 by WWW Wirkt! - Wie Lesen und Schreiben Träume erfüllt: Auf dem Land in Marokko können über 50% der Frauen weder lesen noch schreiben. Unsere Bildungsinitiative für erwachsene Frauen im Hohen Atlas soll das nun ändern. 
Berufsperspektiven für Jugendliche in Nepal 3. Mai 2021 by WWW Wirkt! - Mit unserem neuen Projekt in Nepal „Pathway to Self-Dependence“ sollen Jugendliche aus armen Familien, die in unserem Kinderheim Happy Bottle Houses aufgewachsen sind, Schritt für Schritt in ein selbstbestimmtes Leben begleitet werden. Eigens konzipierte, praktische Ausbildungen zur/zum Barista, IT- oder Medienproi und begleitende Coaching-Angebote geben ihnen die Möglichkeit, ihre Zukunft selbst zu gestalten.