Fortbildungen für Pädagog:innen
Im Rahmen des Projektes wird eine zweiteilige Fortbildung für Pädagog:innen angeboten. Der erste Teil hat bereits im Oktober und November 2022 in Graz, Leoben und Innsbruck stattgefunden.
Fortbildungen Steiermark: Anmeldung über die PPH Steiermark
- Ort: Private Pädagogische Hochschule Augustinum, Graz: LV 4001550 „Globales Lernen & Praxis im Schulgarten verknüpfen: SDG´s, Permakultur und mehr“ 10. Oktober 2022 und 15. März 2023, jeweils 15:00 – 18:30 Uhr
- Leoben, Kinderschule Taptana:
LV 4001551 „Globales Lernen & Praxis im Schulgarten verknüpfen: SDG´s, Permakultur und mehr“ 17. Oktober 2022 und 20. März 2023, jeweils 15:00 – 18:30 Uhr
Anmeldungen über die PPH Augustinum.
Fortbildungen Tirol: Anmeldung über die PH Tirol
Zweiteilige Fortbildung 16.11.2022 und 18.4.2022, jeweils 15:00-18:15, an der PH Tirol; Anmeldelink: https://www.ph-online.ac.at/pht/wbLv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=302993&pSpracheNr=1
Wie schaut es konkret in den Schulen aus?
Teilnehmende Schulen …
• werden dabei unterstützt, die Arbeit im Freien und mit der Natur in den Schulalltag und in den Unterricht zu integrieren (eigener Schulgarten wird einbezogen, falls vorhanden)
• bekommen ein kostenloses Materialpaket mit Unterrichtsideen, Samenpaket, Gartenkalender, Aktionsplan …, um Themen wie Ernährung, Biodiversität, Wasser in globalen Zusammenhängen zu sehen und an praktische Übungen zu knüpfen
• erhalten authentische Einblicke ins (Schul-)Leben von Projektpartnern in Marokko, Nepal und Peru durch Videointerviews und mittels Erfahrungsaustausch mit Lehrenden aus Österreich und den Partnerländern
• bekommen Hilfestellungen für lebendiges Draußen unterrichten und zu Gärtnern mit Kindern, ob im Schulgarten oder in kleinen Forscherprojekten
• können aus verschiedenen Bausteinen/Projektteilen wählen, um ein für die Schule abgestimmtes Jahresprogramm umzusetzen
• erhalten ein Teilnahmezertifikat und ÖffentlichkeitsarbeitDie an der Fortbildung teilnehmenden Pädagog*innen bekommen einen Einblick, wie mit den erarbeiteten Unterrichtsmaterialien umgegangen werden kann. Es werden Ideen zur Projektumsetzung angeboten: Themen aus den SDGs wie zum Beispiel Ernährungssicherheit, Umweltschutz, oder Wasser können im Unterricht mit den Materialien behandelt werden. Inputs wie etwa Video-Statements aus Ländern wie Nepal, Marokko oder Peru helfen bei der Vertiefung und Veranschaulichung der Unterrichtsthemen, die dann anhand von praktischen Projekten (wie Anzucht von Hauptnahrungsmitteln aus anderen Ländern wie Linsen; Wasser-Projekte; Kompost-Sammeln) im Schulgarten ausprobiert werden.
Input aus Bildungseinrichtungen aus Nepal und Marokko
Impulsgeber*innen und Expert*innen für die Erarbeitung des Unterrichtskonzepts sind Schulen aus Entwicklungsländern, insbesondere der campus vivante in Marokko, der Permakultur und Arbeit im Schulgarten bereits ganzjährig in den Schulalltag integriert hat.
Im Projekt wird ein Austausch zwischen dem Lehrpersonal in Österreich und den Entwicklungsländern ermöglicht. Schüler*innen setzen sich anhand von eigens erstellten Videos mit dem Lebensalltag gleichaltriger Kinder in den Partnerländern auseinander.