Ein Reisebericht von Isabelle Saluz:
Ihr reist JETZT nach Marokko? Mit euren vier Kindern? Ja! Und wieder waren wir überwältigt, welch wunderbare Eindrücke wir mit nach Hause nehmen durften. Unsere Kinder haben sich während der gesamten Reise pudelwohl gefühlt. Die Menschen in Marokko begegnen uns stets mit Offenheit, Respekt und Freude. Wir fühlen uns sicher und willkommen. Und wir kommen wieder!
Neue Wege der Bildung in MarokkoNoch bunter und noch lebendiger wird es rund um die „école vivante“ im Hohen Atlas. Offiziell wird das „collège vivante“, die Sekundarstufe, im April nächsten Jahres eröffnet – die ersten elf Schüler starteten jedoch schon jetzt im College ihre weitere Ausbildung.
Bei „Kuchl on Fire“ Appetit auf Marokko gemachtUm 7 Uhr früh Mandeln schälen und ein Dutzend Kürbisse in Stückerl schneiden, bis die Finger schmerzen – auch das kann Liebe zu Marokko sein.
Der verpackungsfreie Lebensmittelladen „Das Gramm“ hat „Weltweitwandern Wirkt!“ als Gastkoch zu seiner September-Reihe „Kuchl on Fire“ eingeladen. Am 13. September schwangen Gabriela Terler und Roswitha Ranz für unseren Verein die Kochlöffel, um in Graz auf das Schulprojekt „école vivante“ aufmerksam zu machen.
Unsere „Weltweitwander Wirkt!“-Empowerment-Frau Caroline Ouederrou war im Jänner 2016 wieder in Marokko, um dort einen Deutschkurs für die Tourenguides abzuhalten. Hier ihr Bericht.
Auf meine Frage: „Was ist das Besondere an Marokko?“, hat Weltweitwandern-Tourenguide Abdelmalik geantwortet: „Es ist ein Schlaraffenland.“ Und ja, Marokko ist unglaublich reich an Farben, Gerüchen, Düften und Geschmäckern. (more…)
Eindrücke aus Marokko und Besuch bei der école vivanteIns Tal der Glücklichen
Christian Binder und seine Frau Elke haben auf ihrer Marokko-Reise 2015 unter anderem auch die Schule école vivante besucht. Ein Reisebericht und Fotos können hier nachgelesen und angesehen werden.
Die „école vivante“ in MarokkoAufbruchstimmung für ein ganzes Tal
Wie eine Schule nicht nur ihren Schülerinnen und Schülern, sondern auch Jugendlichen und Erwachsenen neue Perspektiven eröffnet
Der Boden ist schon warm, die Sonne scheint, also eröffnet die „école vivante“ im Ait Bougmez inmitten des Hohen Atlas die Frühlingsarbeiten: Die Kinder bessern Zäune aus, graben Beete um und legen Samen für Blumen und Kräuter.