Unterstützen Sie unser Umweltbildungsprojekt in Peru: Lernen mit Kopf, Herz & Hand
(4.12.2023) Im Jahr 2023 wurden wir Zeugen von diversen Naturkatastrophen, die auch bedingt durch die Klimaerwärmung häufiger auftreten. Umso wichtiger wird es in Zukunft, den nachfolgenden Generationen das Wissen über einen nachhaltigen Umgang mit unseren Ressourcen mitzugeben.
Die Situation in Peru
Die Geschwister Sheyla und Mirta stammen aus einer peruanischen Bauernfamilie und leben inmitten der tropischen Bergregenwälder der Region Pozuzo. Mit dem geringen Einkommen aus der Landwirtschaft versuchen die Eltern ihre vier Kinder durchzubringen. Doch Methoden wie Brandrodung führen im fragilen Ökosystem der Bergregenwälder zu einem irreparablen Verlust an Biodiversität und einem erhöhten Risiko für Extremwetterereignisse. Die Schule gibt Hoffnung auf eine bessere Zukunft, denn im neuen Schulgarten erwerben sie Wissen zum nachhaltigen Anbau von Bio-Gemüse, sowie über die Vermarktung ihrer Ernte vor Ort. So können die Schüler*innen wichtige Veränderungsimpulse für ihre Familie und letztlich für die gesamte Dorfgemeinschaft initiieren und eine langfristig nachhaltige Entwicklung der Region gewährleisten.
Unsere Herangehensweise
Unsere Antwort auf diese Herausforderung, in Zusammenarbeit mit unserem peruanischen Projektpartner IDMA: Bewusstsein schaffen für die Notwendigkeit, die Umwelt zu schützen, und durch Bildung Wissen darüber vermitteln. In unseren Projektschulen in Peru werden die Kinder praktisch an Themen wie ökologische Landwirtschaft, gesunde Ernährung, Müllvermeidung und Recycling herangeführt. Die neu angelegten Schulgärten sind nicht nur Lernorte, wie in unserem Projektvideo unter folgendem QR-Code erklärt wird, sondern auch Orte, an denen die Kinder nachhaltiges Handeln erleben.
Klimaschutz macht Schule
Das Gelernte tragen die Kinder in ihre Familien und setzen damit Veränderungen in Gang, die große Wirkung zeigen. Der Erfolg beim Bio-Gemüseanbau und beim Verkauf der Produkte am Bauernmarkt zeigt den Eltern, dass die neuen Methoden auch wirtschaftlichen Erfolg nach sich ziehen.
Um den Schwerpunkt Umweltbildung in Peru weiter ausbauen zu können und einen achtsamen Umgang mit unserer Erde zu forcieren, brauchen wir Ihre Hilfe.
Unterstützen Sie uns, denn gemeinsam können wir WUNDER WIRKEN!

„Fördern wir achtsamen Umgang mit unserer Erde! Speziell in sensiblen Ökosystemen wie den Regenwäldern Perus brauchen wir Menschen, die die Zusammenhänge in der Natur verstehen und somit einen Beitrag zum Klimaschutz leisten können. Helfen auch Sie mit Ihrer Spende!“
Christian Hlade, Gründer und Obmann unseres Vereins

Nachhaltige Entwicklung
Das gesamte Projekt ist sehr umfassend und richtet sich einerseits an die Landwirtschaft, deren Produkte durch Bio-Qualität und Gütesiegel aufgewertet werden sollen, sowie an den Tourismus, der vom Tagestourismus in Richtung Mehrtagesdestination weiterentwickelt werden soll, um so eine größere Wertschöpfung für die lokale Bevölkerung zu schaffen. Im Rahmen dieses ganzheitlichen Projekts finanziert Weltweitwandern Wirkt! die Umweltbildung der Dorfschulen der Region und hilft dem Verein Ecoselva e.V. bei der Entwicklung nachhaltiger Tourismusformen.

Schulgärten in Bio-Qualität
An allen 15 Schulen werden Bio-Schulgärten angelegt und Produkte aus der Ernte dieser Schulgärten entwickelt, die dann im Rahmen von eigens organisierten Bio-Schulmärkten mit Gastronomie verkauft werden.
In den eigens angelegten Schulgärten setzen die Schüler*innen den theoretischen Lernstoff in die Praxis um: Sie erlernen die Volumen der Beete zu berechnen, kalkulieren die Preise des Bio-Gemüses und arbeiten eine sinnvolle Vermarktung ihrer Ernte aus. Ganz nebenbei erfahren die Kinder wie ein funktionierendes Ökosystem entsteht, ergreifen Maßnahmen zum Regenwaldschutz und zur Müll-Vermeidung bzw. -Recycling. Damit erkennen sie ihren direkten Einfluss auf die natürlichen Kreisläufe und ein achtsamer Umgang mit unserer Erde wird Schritt für Schritt selbstverständlich.
Zusätzlich können die Schüler*innen wichtige Veränderungsimpulse für ihre Familie und letztlich für die gesamte Dorfgemeinschaft initiieren
und eine langfristig nachhaltige Entwicklung der Region gewährleisten.

Für dieses Projekt können Sie hier direkt online spenden oder
(more…)
(more…)
(more…)
Team-Building mit Genuss & Sinn: Ob als Betriebsausflug, Firmenfeier oder Get-together mit Freund*innen – gemeinsames Kochen stärkt den Zusammenhalt der Gruppe und macht einfach Spaß. Ab sofort sind unsere beliebten Charity-Kochworkshops für Gruppen zum individuellen Termin buchbar, optional auch mit persönlichem Coach.
Unsere Charity-Kochworkshops haben sich in den letzten Jahren bewährt: Ehrenamtliche MitWIRKENde und gleichzeitig passionierte Hobbyköch*innen führen durch den Workshop und geben und Tipps und Tricks für ein gelingsicheres Menü. Wir verbringen eine nette und genussvolle Zeit in der großzügigen Küche von Weltweitwandern, lernen dabei die jeweilige Landesküche kennen und essen im Anschluss gemeinsam unser frisch zubereitetes Essen. Das I-Tüpfelchen ist die passende Weinbegleitung der einzelnen Gänge durch das renommierte Bio-Weingut Winkler-Hermaden aus der Süd-Ost-Steiermark. Der Erlös der Kochworkshops kommt unseren Bildungsprojekten in Nepal und Marokko zugute.
All das gibt es nun auch speziell für Teams, Freund*innen und Gruppen jeglicher Art – zum Wunschtermin. Auf Anfrage ist auch ein Team-Coaching mit dem Unternehmensberater und Personalentwickler Franz Seidl dazubuchbar.
Eckdaten zu den aktuellen Charity-Kochworkshops:
- Ort: Weltweitwandern GmbH, Gaswerkstraße 99, 8020 Graz
- Termin & Thema: beides nach Absprache frei wählbar, immer ab 17:00 Uhr
Folgende Länder bieten wir als Kochworkshop-Thema an: Spanien, Marokko, Vietnam, Nepal, Indien, Burma - TeilnehmerInnen: 5-10 Personen
- Mindest-Spende: Gruppe bis 6 Personen EUR 400,-, ab 7 Personen EUR 65,-/ Person
für mehrstündigen Kochworkshop inkl. gemeinsamen Essen, Aperitif, Weinbegleitung mit Bio-Weinen von Winkler-Hermaden, Wasser, Saft & Rezeptmappe - Optional dazubuchbar: professionelles Team-Coaching mit Unternehmensberater und Personalentwickler Franz Seidl (www.sbot.at), Mindestspende EUR 400,-
Anfrage & Terminvereinbarung
Um einen passenden Termin zu finden, melden Sie sich per Mail unter events@weltweitwandernwirkt.org oder rufen Sie unter 0316/583504-39 an.


Rückmeldung einer Kochworkshop-Teilnehmerin:
„Der Charity-Kochworkshop hat mir die Möglichkeit gegeben, meinem Nummer-eins-Reiseziel einen Abend lang ganz nahe zu sein. Momos, Curry, Naan-Brot, Daal, Mango-Creme (mhmmm…) – so viele nepalesische Spezialitäten, die wir als Gruppe zubereitet haben. Es wurden Teigtascherln geformt, Ingwer und Knoblauch in Massen gerieben, unbekannte Gewürze verwendet und viel verkostet, gerührt und gelacht. Ein wunderbar harmonischer Abend mit einer tollen Gruppe und herzlicher Leitung – danke an Sylvia und Thomas, dass ihr uns so toll durch den Abend und die Rezepte geführt habt. Ein absolut gelungener Abend mit vollen Bäuchen und Herzen.“ Viktoria M.
Über unsere ehrenamtlichen Köch*innen
Unsere Marokko-Köchin
Gabriela Terler ist leidenschaftliche Hobbyköchin und liebt die Mittelmeerküche. Bei einer Reise zum campus vivante 2017 hat sie auch die marokkanische Küche für sich entdeckt. Da das Schulprojekt des campus vivant’e im Hohen Atlas ihr Herzensprojekt ist, freut sie sich schon, uns die vielfältige Küche Marokkos vorstellen zu dürfen.
Charity-Kochkurs „MAROKKO“
Marokkanisches 3-Gang-Menü mit Getränken: (auch für Vegetarier*innen geeignet)
- Vorspeisenvariationen wie zum Beispiel:
Hummus, Tabouleh, Orangen-Dattelsalat, Gurken-Granatapfelsalat - Gemüse-Tajine nach Saison, dazu Couscous, sowie Hühnerspießchen mit Ras el Hanout
- Zwei marokkanische Desserts wie beispielsweise Dattelkonfekt
Zusätzlich lernen wir die Zubereitung der Würzpaste Harissa und von marokkanischem Minztee.


Unser Koch für Asien- & Spanien-Kochworkshops
Die Kochworkshops „Nepal“, „Vietnam“,„Indien“, „Burma“ und „Spanien“ leitet der passionierte Hobbykoch Thomas Eisele. Auch wenn einmal nur kurz Zeit zum Reisen ist, Thomas ist sofort unterwegs und genießt Land, Leute und Essen fremder Länder. Besonders gern wirft er einen Blick in die Küchen des besuchten Landes und lernt auf diese Weise authentisches Kochen mit heimischen Zutaten. Auf vielen ausgedehnten Reisen in Asien entdeckte Thomas seine Liebe für die asiatische Küche, nach Spanien reist der passionierte Weltenbummler immer mal zwischendurch.

Charity-Kochworkshop „NEPAL“
Nepalesisches 3-Gang-Menü mit Getränken:
(auch für Vegetarier*innen geeignet)
- Momos (vegetarische Teigtaschen)
- Dreierlei Curry mit Basmati-Reis und Naan-Brot:
- Daal Tadka (feines Linsencurry, raffiniert gewürzt)
- Chicken Lassun (saftig gebratene Hühnerstücke in würziger Knoblauch-Curry-Sauce)
- Aloo Kauli (typisch nepalesisches Karfiolgericht mit Kartoffeln)
- Mango-Creme
Charity-Kochworkshop „SPANIEN“
Spanisches 3-Gang-Menü mit Getränken:
(auch für Vegetarier*innen geeignet)
- Kalte & warme Tapas:
Kräutermandeln mit Oliven
Aioli & Weissbrot
Patatas Bravas mit Salsa roja - Paella mit Meeresfrüchten & Huhn
- Paella mit Gemüse
- Crema Catalana
Impressionen von den letzten Koch-Workshops im Weltweitwandern-Basecamp in Graz: