Bildungsprojekte Nepal

Unser neues Lehrer*innen-Team in Hile
→ mehr lesen…

Kochworkshops speziell für Teams
Team-Building mit Genuss & Sinn: Ob als Betriebsausflug, Firmenfeier oder Get-together mit Freund*innen – gemeinsames Kochen stärkt den Zusammenhalt der Gruppe und macht einfach Spaß. Ab sofort sind unsere beliebten Charity-Kochworkshops für Gruppen zum individuellen Termin buchbar, optional auch mit persönlichem Coach.
Unsere Charity-Kochworkshops haben sich in den letzten Jahren bewährt: Ehrenamtliche MitWIRKENde und gleichzeitig passionierte Hobbyköch*innen führen durch den Workshop und geben und Tipps und Tricks für ein gelingsicheres Menü. Wir verbringen eine nette und genussvolle Zeit in der großzügigen Küche von Weltweitwandern, lernen dabei die jeweilige Landesküche kennen und essen im Anschluss gemeinsam unser frisch zubereitetes Essen. Das I-Tüpfelchen ist die passende Weinbegleitung der einzelnen Gänge durch das renommierte Bio-Weingut Winkler-Hermaden aus der Süd-Ost-Steiermark. Der Erlös der Kochworkshops kommt unseren Bildungsprojekten in Nepal und Marokko zugute.
All das gibt es nun auch speziell für Teams, Freund*innen und Gruppen jeglicher Art – zum Wunschtermin. Auf Anfrage ist auch ein Team-Coaching mit dem Unternehmensberater und Personalentwickler Franz Seidl dazubuchbar.
Eckdaten zu den aktuellen Charity-Kochworkshops:
- Ort: Weltweitwandern GmbH, Gaswerkstraße 99, 8020 Graz
- Termin & Thema: beides nach Absprache frei wählbar, immer ab 17:00 Uhr
Folgende Länder bieten wir als Kochworkshop-Thema an: Spanien, Marokko, Vietnam, Nepal, Indien, Burma - TeilnehmerInnen: 5-10 Personen
- Mindest-Spende: Gruppe bis 6 Personen EUR 400,-, ab 7 Personen EUR 65,-/ Person
für mehrstündigen Kochworkshop inkl. gemeinsamen Essen, Aperitif, Weinbegleitung mit Bio-Weinen von Winkler-Hermaden, Wasser, Saft & Rezeptmappe - Optional dazubuchbar: professionelles Team-Coaching mit Unternehmensberater und Personalentwickler Franz Seidl (www.sbot.at), Mindestspende EUR 400,-
Anfrage & Terminvereinbarung
Um einen passenden Termin zu finden, melden Sie sich per Mail unter events@weltweitwandernwirkt.org oder rufen Sie unter 0316/583504-39 an.


Rückmeldung einer Kochworkshop-Teilnehmerin:
„Der Charity-Kochworkshop hat mir die Möglichkeit gegeben, meinem Nummer-eins-Reiseziel einen Abend lang ganz nahe zu sein. Momos, Curry, Naan-Brot, Daal, Mango-Creme (mhmmm…) – so viele nepalesische Spezialitäten, die wir als Gruppe zubereitet haben. Es wurden Teigtascherln geformt, Ingwer und Knoblauch in Massen gerieben, unbekannte Gewürze verwendet und viel verkostet, gerührt und gelacht. Ein wunderbar harmonischer Abend mit einer tollen Gruppe und herzlicher Leitung – danke an Sylvia und Thomas, dass ihr uns so toll durch den Abend und die Rezepte geführt habt. Ein absolut gelungener Abend mit vollen Bäuchen und Herzen.“ Viktoria M.
Über unsere ehrenamtlichen Köch*innen
Unsere Marokko-Köchin
Gabriela Terler ist leidenschaftliche Hobbyköchin und liebt die Mittelmeerküche. Bei einer Reise zum campus vivante 2017 hat sie auch die marokkanische Küche für sich entdeckt. Da das Schulprojekt des campus vivant’e im Hohen Atlas ihr Herzensprojekt ist, freut sie sich schon, uns die vielfältige Küche Marokkos vorstellen zu dürfen.
Charity-Kochkurs „MAROKKO“
Marokkanisches 3-Gang-Menü mit Getränken: (auch für Vegetarier*innen geeignet)
- Vorspeisenvariationen wie zum Beispiel:
Hummus, Tabouleh, Orangen-Dattelsalat, Gurken-Granatapfelsalat - Gemüse-Tajine nach Saison, dazu Couscous, sowie Hühnerspießchen mit Ras el Hanout
- Zwei marokkanische Desserts wie beispielsweise Dattelkonfekt
Zusätzlich lernen wir die Zubereitung der Würzpaste Harissa und von marokkanischem Minztee.


Unser Koch für Asien- & Spanien-Kochworkshops
Die Kochworkshops „Nepal“, „Vietnam“,„Indien“, „Burma“ und „Spanien“ leitet der passionierte Hobbykoch Thomas Eisele. Auch wenn einmal nur kurz Zeit zum Reisen ist, Thomas ist sofort unterwegs und genießt Land, Leute und Essen fremder Länder. Besonders gern wirft er einen Blick in die Küchen des besuchten Landes und lernt auf diese Weise authentisches Kochen mit heimischen Zutaten. Auf vielen ausgedehnten Reisen in Asien entdeckte Thomas seine Liebe für die asiatische Küche, nach Spanien reist der passionierte Weltenbummler immer mal zwischendurch.

Charity-Kochworkshop „NEPAL“
Nepalesisches 3-Gang-Menü mit Getränken:
(auch für Vegetarier*innen geeignet)
- Momos (vegetarische Teigtaschen)
- Dreierlei Curry mit Basmati-Reis und Naan-Brot:
- Daal Tadka (feines Linsencurry, raffiniert gewürzt)
- Chicken Lassun (saftig gebratene Hühnerstücke in würziger Knoblauch-Curry-Sauce)
- Aloo Kauli (typisch nepalesisches Karfiolgericht mit Kartoffeln)
- Mango-Creme
Charity-Kochworkshop „SPANIEN“
Spanisches 3-Gang-Menü mit Getränken:
(auch für Vegetarier*innen geeignet)
- Kalte & warme Tapas:
Kräutermandeln mit Oliven
Aioli & Weissbrot
Patatas Bravas mit Salsa roja - Paella mit Meeresfrüchten & Huhn
- Paella mit Gemüse
- Crema Catalana
Impressionen von den letzten Koch-Workshops im Weltweitwandern-Basecamp in Graz:

Projektbesuche in Nepal
→ mehr lesen…

Der Adventkalender, der wirkt!
Willkommen beim „Adventkalender, der wirkt“! Schön, dass Sie bei dieser besonderen Benefizaktion in der Vorweihnachtszeit mitmachen.
Bei Klick auf eines der Türchen öffnet sich ein Fenster und Sie sehen, welche Überraschung sich dahinter verbirgt. Die Liste der Gewinner:innen finden Sie gleich im Anschluss an den Adventkalender. Der Erlös dieser Weihnachtsaktion kommt direkt unserem Kinderheim Happy Bottle Houses in Nepal zugute.
Danke nochmals an unsere tollen Unternehmen mit Herz, die diesen Online-Adventkalender ermöglichen!
Wir gratulieren den glücklichen Gewinner*innen:
1. Dezember: Ingrid Köhler gewinnt einen Gutschein im Wert von 100 Euro, zur Verfügung gestellt von MONTREET.
2. Dezember: Franz Seidl, Karl Korkisch und Petra Miklin gewinnen je ein exklusives Biomode-Set von peaces.bio inklusive Accessoires von Fairytale Fashion.
3. Dezember: Ulrike Stangl gewinnt ein weihnachtliches Teeset von Sonnentor.
4. Dezember: Martina Ziegler-Köller und Irene Wolf-Fritz gewinnen je 2 Tageseintritte in die Therme Loipersdorf.
5. Dezember: Ursula Prosi gewinnt eine Hello Box von Bioblo.
6. Dezember:Christl Pommer gewinnt einen Wertgutschein von 50 Euro, zur Verfügung gestellt von Sonnengrün.
7. Dezember: Ein Kuba Paket (Buch & DVD) von Pascal Violo gewinnt Maximilian Weixlbaumer, ein Himalaya-Paket (Buch & DVD) von Pascal Violo gewinnt Klaus Färber-Wolf.
8. Dezember: Michaela Pausch ist die glückliche Gewinnerin eines Reise-Sets von Weltweitwandern inklusive Reisetasche, Wanderwissen-Buch von Christian Hlade und Bandana.
9. Dezember: Ein Geschenk-Set von Zotter-Schokoladen gewinnt Gabriela Terler für ihre Freundin Jutta.
10. Dezember: Je ein Set mit Alpengummi und Sabines Seifen gewinnen Susanne Reiter und Manfred Sachs. Ein Set mit Alpengummi und Wunderberg Naturkosmetik gewinnt Gabriela Terler.
11. Dezember: Evi Schöpf gewinnt ein Geschenkseifen-Set von Dr. Banfai und Green-Bag Saftkonzentrate. Ernst Reichholf gewinnt zwei Tagespässe für den anderswo-Thementag Traum-Inseln am 21.01.2023 ODER Thementag Wunder Natur am 18.02.2023, sowie ein anderswo-Häferl und eine Weltmusik-CD.
12. Dezember: Margit Auner gewinnt einen Türstopper der Firma Kwirl und einen Schuhgutschein von GEA im Wert von 50 Euro. Rosa Handler gewinnt ein Goodie-Bag vom Dekagramm sowie ein Probier-Set Bio Fruchtsaft-Konzentrate von Green-Bag.
13. Dezember: Je einen Gutschein von Blattwende im Wert von 30 Euro gewinnen Monika Lautischer und Erika Kristan.
14. Dezember: Eduard Fuchs gewinnt das Goodie Bag Marokko von Weltweitwandern Wirkt! inklusive Buchspende von Gebhart Blazek berber-arts, Andrea Schwarzl gewinnt das Goodie-Bag Nepal von Weltweitwandern Wirkt!, und Birgit Tafel gewinnt das Buch „Mali“, zur Verfügung gestellt vom Droschl-Verlag.
15. Dezember: Ein Wendetäschchen von mapbagrag und einen Schuh-Gutschein von GEA (50 EUR) gewinnt Helga Krumböck. Eine Geldbörse von mapbagrag und einen GEA-Gutschein gewinnt Doris Kern, und ein nachhaltiges Küchenset von Füllbar gewinnt Lena Pepping.
16. Dezember: Doris Leonbacher gewinnt ein Set Kaffeebecher von diebrenner. Rosemarie Zojer-Fölsche gewinnt ein Yoga-Set von Lounge Cherie.
17. Dezember: Ingrid Seelos-Bauer gewinnt ein Naturkosmetik-Set von Wunderberg, ein Wanderwissen-Buch und ein Bandana, zur Verfügung gestellt von Weltweitwandern. Das zweite wanderbare Set, ein Tagesrucksack von Vaude, ein Wanderwissen-Buch und ein Bandana geht an Reinholf Neyer.
18. Dezember: Einen Gutschein im Wert von 70 Euro von Mafee gewinnt Martha Käfer.
19. Dezember: „Die Schrittmacherin“ Michaela Dattinger und Elisabeth Wolf für Alexandra L. gewinnen je 12 Apfelflaschen von myAcker, und Andrea Fankhauser gewinnt einen Gutschein im Wert von 100 Euro von Baumgartner am Paulustor.
20. Dezember: Je einen handgefertigten Seidenpolster aus Usbekistan von Amatus Steinhauser gewinnen Christian Weixlbaumer und Claudia Reikerstorfer.
21. Dezember: Ulrike Brunner gewinnt das Buch „Die Gulaschhütte“ von Jörg-Martin Willnauer, einen Schuh-Gutschein von GEA im Wert von 50 Euro und Accessoires von Fairytale Fashion.
22. Dezember: Ute Moser gewinnt einen Gutschein im Wert von 50 Euro von Gigasport, und der 80 Euro Gutschein für das Weingut Winker-Hermaden geht an Marion Oberegger.
23. Dezember: Andrea Kreppenhofer gewinnt einen Gutschein im Wert von 20 Euro von Miss Soapie sowie einen Gutschein im Wert von 30 Euro von Blattwende. Über einen 50 Euro Gutschein von Fairytale Fashion inkl. Täschchen und Accessoires sowie einen 20 Euro Gutschein von Miss Soapie darf sich Erhard Lesacher freuen. Und 2 Trays Makava sowie einen 20 Euro Gutschein von Miss Soapie erhält Christine Hierzberger.
24. Dezember: Wir gratulieren der Gewinnerin unseres Hauptpreises, Christine Peintinger, auf das Herzlichste! Sie gewinnt einen originalen Berberteppich im Wert von 700 Euro sowie einen Post Punk Pink Katalog, gespendet von berber-arts von Gebhart Blazek.
Danke an alle Unternehmen mit Herz, die unseren 1. Wirkt-Adventkalender ermöglichen!
Datenschutz:
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind Minderjährige und Angestellte von Weltweitwandern Wirkt!.
Die Teilnehmer*innen des Gewinnspiels stimmen zu, dass ihre persönlichen Daten, nämlich Name, Adresse und E-Mail-Adresse zum Zwecke der Verlosung, der Gewinnbenachrichtigung und der Gewinnzusendung verarbeitet werden und dass ihr Name im Fall eines Gewinns auf dieser Webseite veröffentlich wird. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Diese Einwilligung kann beim Verein Weltweitwandern Wirkt! jederzeit widerrufen werden und die Daten werden anschließend gelöscht. Die Gewinne können im Weltweitwandern-Büro in Graz abgeholt werden oder werden auf Nachfrage per Post versendet.

Heute ist Giving Tuesday, der weltweite Tag des Gebens!
→ mehr lesen…

Pathways-Projekt: Abschlussfeier & Zertifikatsübergabe

Rückblick von Volontärin Daniela auf 7 Monate Nepal
Die Österreicherin Daniela Liebethat war von November 2021 bis Mai 2022 als Volontärin in Nepal in der Kundalinee School bzw. dem Kinderheim Happy Bottle Houses. Sie hat das von FairStyria geförderte Projekt „Pathways to Self-Dependence“ mitaufgebaut. In dieser Zeit wohnte Daniela im – für das Projekt neu ausgebauten Trakt – im Kinderheim.
Während ihres Nepal-Aufenthalts hat die studierte Medizinethikerin und Informatikerin vieles über Land und Leute gelernt. Über ihre Zeit in der Kundalinee School bzw. dem Kinderheim sagt sie: „Ich bin weggefahren, um anzukommen!“. Daniela erzählt uns hier über ihre Eindrücke der Lebensphilosophie der Nepales*innen und was sie nach den 7 Monaten in ihrer Wahlheimat Nepal mit nach Hause nach Ösnehmen nehmen konnte.
„Bistarai, bistarai“ ist das Lebensmotto vieler Nepales*innen und bedeutet übersetzt “Langsam, langsam”. Egal, ob du dich beim Trekking am Berg befindest, und dich gemächlich über die 4.000-Höhenmetergrenze begibst oder ob es das Berufsleben betrifft und du auf den Elektriker wartest und er nicht auftaucht: In der Ruhe liegt die Kraft. Was ich in meinem 7-monatigen Volontariat in jedem Fall gelernt habe, ist im Moment zu leben und den Moment zu nutzen, denn man weiß nie so genau, was danach kommt. Nepal ist das Land der Ungewissheit. In einem Moment gibt es Strom und Internet, im nächsten Moment ist beides für 1-2 Tage nicht vorhanden. Die Nepales*innen haben gelernt, mit Herausforderungen wie diesen, sowie mit Armut, Naturkatastrophen und Ähnlichem umzugehen. Aus diesem Grund werden auch zwischenmenschliche Beziehungen anders gepflegt und es wird diesen mehr Raum eingeräumt, auch während der Arbeitszeit. Weswegen der Elektriker dann eben erst am nächsten Tag kommt, weil er auf dem Weg zum Termin einen Freund traf oder zu einer Puja (hinduistisches Ritual) eingeladen wurde. Diese Philosophie verlangt zwar für die Projektarbeit einiges ab – vor allem, wenn man aus dem „Westen“ kommt, gerne alles pünktlich und zeitnah erledigt und im Denken schon mehrere Schritte voraus ist. Jedoch durfte ich so vieles von den Nepales*innen für mein Leben lernen:
- im Moment zu sein und diesen wertzuschätzen
- das Lachen von Kindern nicht zu fotografieren, sondern zu genießen und im Gedächtnis zu behalten
- mein Handy zu laden, wenn Strom vorhanden ist und es zu schätzen, dass es Strom gibt
- sich Zeit fürs Beobachten zu nehmen
- mit Freunden in der Stille zu sein und zu schweigen
- dass Religionen auch friedlich nebeneinander existieren können (Hinduismus, Buddhismus, Christentum, Islam und andere)
- Sprachbarrieren durch Körper- und Zeichensprache zu klären
Alles in allem kann ich jeder/m die/der seinen Horizont erweitern möchte und in eine neue Kultur eintauchen will, wirklich empfehlen, Nepal zu besuchen und sich bereichern zu lassen. Vielleicht auch in Form von ehrenamtlicher Arbeit, denn erst durch einen längeren Aufenthalt erkennt man das Potential dieses wunderbaren Landes.


Über das Projekt „Pathways-to-Selfdependence
Seit Jahren unterstützt der Verein Weltweitwandern Wirkt! im Kathmandutal in Nepal Aufbau und laufende Kosten eines Kinderheims und einer Schule. Doch von einer richtigen Berufsausbildung oder auch einem Universitätsstudium können in Nepal nur jene junge Menschen träumen, die Unterstützung durch ihre Familie bekommen. Diesen Luxus haben die rund 50 Kinder, die im Kinderheim leben, nicht – und auch viele Schüler:innen der Kundalinee School kommen aus armen Familien.
Projektpartner und Weltweitwandern-Partner Sudama ist es sehr wichtig, dass sich die jugendlichen Schulabsolvent:innen ein eigenes, unabhängiges Leben aufbauen können. Doch dafür brauchen sie nicht nur eine gute Basis-Schulbildung, sondern auch praktische Berufsqualifikationen. Genau hier setzt das Projekt „Pathways to Self-Dependence“ an.
Seit Anfang Mai wird nun gelernt. Jeden Freitagnachmittag „Life Skills“, also lebenspraktische Fähigkeiten, die Selbständigkeit und Eigenverantwortung unterstützen. Samstags werden parallel drei Lehrgänge unterrichtet in den Bereichen Gastronomie, IT und Medien. Theorie- und Praxiseinheiten wechseln sich ab, am Ende vertiefen einmonatige Praktika in Partnerbetrieben das Gelernte. Viel praktisches Wissen für einen guten Berufseinstieg, oder die Möglichkeit, sich parallel zu einem Studium den Lebensunterhalt selbst zu verdienen.
Neben vielen Spendengeldern wird dieses innovative Projekt auch durch eine Förderung von FairStyria unterstützt.

Impressionen von Danielas Zeit in Nepal:

Hilfe für Kinder im Himalayadorf Hile!
Seit dem verheerenden Erdbeben in Nepal 2015 arbeiten wir stetig an der Verbesserung der Bildungsmöglichkeiten im abgeschiedenen Sherpadorf Hile in Nepal. Mit unserem Community Center haben wir einen Bildungsort für die ganze Dorfgemeinschaft geschaffen. Aber der Aufbau ist noch nicht abgeschlossen.
Der Schulweg vieler Kinder ist beschwerlich und sie sind oft stundenlang zu Fuß unterwegs, um die Dorfschule und das nahegelegene Bildungszentrum zu erreichen. Weil viele hungrig und erschöpft ankommen, gibt es seit kurzem täglich warme, frisch gekochte Speisen für alle Kinder im Community Center.
Doch bei Regen, wie im gerade beginnenden Monsun, oder sengender Hitze haben die Kinder keinen Schutz bei den Mahlzeiten. Nun möchten wir einen wettersicheren Ort für das gemeinsame Essen, aber auch zum Lernen im Freien, schaffen. Die langlebigen Tische und Bänke aus Holz werden vom Dorf-Tischler Sange gebaut.
Der überdachte Lern- und Essplatz ist ein weiterer wichtiger Schritt zur Verbesserung der örtlichen Infrastruktur. Helfen Sie uns – die Kinder in Nepal brauchen gute Bildung und ein stabiles Lernumfeld!
‼️Hier direkt online spenden oder mittels Überweisung über unser Spendenkonto‼️
Weltweitwandern Wirkt
IBAN: AT48 2081 5000 4251 3499
Betreff: Community Center Hile
DANKE für Ihre Unterstützung – gemeinsam können wir WUNDER WIRKEN!

Schaffe Zukunft – werde Patin/Pate!
Das schönste Geschenk für Kinder: Eine bessere Zukunft! Mit einer Patenschaft ermöglichen Sie Kindern in Nepal und Marokko zur Schule zu gehen. → mehr lesen…
- Kleine Zeitung (7)
- Die PRESSE (6)
- Videos (5)
- Kronen Zeitung (4)
- Steirische Wirtschaft (4)
- Kurier (3)
- Neues Deutschland (1)
- APA (1)
- ORF2 (1)
- Kleine Zeitung - Kinderzeitung (1)
- Megaphon (1)
- OÖ Nachrichten (1)
- KL!PP Steiermark Magazin (1)