—COMING SOON—SEPTEMBER 2023
Digitaler Materialkoffer für Pädagog:innen und Lehrende
Im Rahmen des Projektes „Globales Lernen am Praxisbeispiel Permakultur“ sind Lehr- und Lernmaterialien für die Arbeit mit Kinder rund um Globales Lernen und die Arbeit im Garten und im Freien entstanden. Die Unterlagen werden bis September 2023 in einem digitalen Materialkoffer zusammengefasst und können dann auf dieser Seite gratis heruntergeladen werden.
VORMERKUNG MÖGLICH! Senden Sie Ihren Namen und den Namen Ihrer Bildungseinrichtung an nicole.wancura@weltweitwandernwirkt.org und erhalten Sie automatisch eine E-Mail-Verständigung, sobald der Materialkoffer zum Download bereit ist!
Impulsgeber*innen für die entstandenen Unterlagen waren Bildungseinrichtungen aus Marokko, Nepal und Peru. Vorallem der campus vivant’e im Hohen Atlas in Marokko kann als Best Practice Beispiel im verschränkten Umgang mit Schulunterricht, Arbeit im Freien und Permakultur angesehen werden.
campus vivant’e, Marokko
Alle Bildungsangebote am campus vivant’e sind stark verknüpft mit der Arbeit im Garten. Rund um den campus vivant’e im Hohen Atlas wurde mithilfe von Permakultur-Experten Joanna und Lukas von Rohbrett 2017 ein großzügiges Permakultur-Areal rund um die Gebäude angelegt. Seit dem entwickelt sich der Garten mit den Schüler:innen und Helfer:innen immer weiter. Faszinierend ist wie stark der Garten in den Schulalltag integriert ist. Die Lehrer:innen planen gemeinsam mit dem Permakultur-Lehrer alle Aktivitäten, Projekte und Unterrichtseinheiten gemeinsam. Mathematische Theorie wie die Berechnung des Umfangs eines Quadrats werden gleich im Garten beim Bau eines Komposts angewandt, bei der Destillation von Düften aus dem Garten kommen chemische Formeln zum Einsatz, Verben rund ums Garteln werden gleich in den Schulsprachen Berber, Arabisch, Französisch und Englisch erlernt. Seit der Entstehung 2017 wächst der Garten stetig an und wächst über sich hinaus: von den anfänglichen Beeten sind nun die Terrassen rund ums Areal bewachsen, der Hühnerstall schenkt nicht nur Eier sondern auch wertvollen Dünger, die Komposttoiletten sowie die Tröpfchenbewässerung rund ums Areal sind mittlerweile normaler Teil des Permakultur-Areals und sind Experimentierfeld und Forschungslabor für den Schulbetrieb.
Im Anschluss finden Sie als Vorgeschmack ein paar Videos, mit denen Sie und Ihre Schüler*innen in den Schul- und Permakultur-Alltag am campus vivant’e eintauchen können.